Menü

Herzlich willkommen...

... auf der Homepage der Lademann-Realschule Helmstedt. Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Schule interessieren. Auf unserer Homepage finden Sie nicht nur Berichte über aktuelle Aktionen und unsere Termine, sondern wir bieten Ihnen auch Informationen rund um unsere Schule und unseren Unterricht an.

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern!




Die Hühner sind los…

Was steckt denn in so einem Ei alles drin? Wie unterscheidet man einen Hahn und eine Henne?

Der Jahrgang 5 durfte Hühner hautnah erleben, Fragen stellen und die Hühner live beobachten. Berührungsängste gab es keine. Die Neugier war eindeutig größer.


Jugenduni 2022 – „Alpensolo“ von Ana Zirner

von Freeda Otto

Am 8. Dezember 2022 waren wir, die 9c der Lademann-Realschule, in der Jugenduni im Juleum in Helmstedt. Dort berichtete die in den Bergen aufgewachsene Sportlerin, Bergführerin und freiberufliche Autorin Ana Zirner über ihre Erlebnisse einer Wanderung über die Alpen.

Darüber schrieb sie ihr Buch „Alpensolo - Allein zu Fuß von Ost nach West".

In diesem berichtet sie über die Erlebnisse ihrer Reise, welche in den Julischen Alpen in Slowenien begann und bis nach Grenoble in Frankreich ging. Sie war 60 Tage unterwegs und durchquerte dabei fünf Länder.

Warum unternahm sie diese Reise?

Bei ihrer früheren Arbeitsstelle kam sie jeden Tag an einer Karte der Alpen vorbei.

Eines Tages markierte sie die Stellen auf der Karte, an denen sie gerne einmal wandern gehen würde. Dabei bemerkte sie, dass die Punkte eine Linie ergaben. Dies war nun die Route, die sie später auch wanderte.

Frau Zirner erzählte uns von der Ruhe, die die Berge ausstrahlen, von glücklichen Zufällen und der Freiheit dieser Wanderung. Sie erzählte uns, wie sie unter freiem Himmel schlief und jeden Morgen ein kaltes Bad in den von ihr sogenannten „größten Badewannen“ der Welt nahm.

Nach mehreren Wochen bemerkte sie, dass ihre Sinne geschärft waren. So erzählte sie uns, dass sie viel besser riechen, schmecken, sehen, hören und fühlen konnte. Wenn sie beispielsweise einen Stein angefasst hatte, konnte sie mehr Feinheiten der Oberfläche ertasten als vorher. Durch die ständige Verbindung zur Natur war sie auch auf emotionaler Ebene sensibler geworden.

Sie begann, die Berge an sich anders wahrzunehmen. So beschrieb sie im Vortrag einen sehr großen und steilen Berg (wenn er ein Mensch wäre) als ehrlich, aufrichtig und selbstbewusst, der zu dem steht, was er tut, denkt und ist.

Oft kam sie an schwer überwindbare Stellen, die man von Ferne nur als sehr schmalen Pfad erkennen konnte, vorbei. Doch wenn sie näher herankam, sah sie, dass der Weg jedoch breit genug war.

Fotoveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Ana Zirner

Interessant fand ich, dass sie genau diese Situationen auf ihr weiteres Leben übertragen hat. Das heißt, wenn scheinbar große Hürden ihren Weg kreuzen, stellen sie sich beim Näherkommen oft als gar nicht so schwierig heraus.

Deshalb geht sie nun mit größerem Mut und auch Freude durch das Leben.

Als sie nach zwei Monaten wieder zurück in ihren Alltag fand, bekam sie starke Kopfschmerzen. Ihr Körper hatte sich an den natürlichen Rhythmus der Natur gewöhnt. Sie war bei Sonnenaufgang aufgewacht und bei Sonnenuntergang schlafen gegangen. Nun klingelte morgens im Dunklen der Wecker und sie musste zur Arbeit.

So beschrieb sie das alltägliche Leben als vorgegebene Boxen, in denen man sich bewegt. In starkem Gegensatz dazu steht das Leben, das sie während ihrer Wanderung geführt hat.

Ana Zirner engagiert sich sehr für den Klimaschutz und ist auch Teil der Organisation POW (Protect Our Winters). Ausschlaggebend für ihr Engagement war der Ausflug zu einem Gletscher, der sie sehr beeindruckte. „Gletscher sind eigentlich ewiges Eis, die aus der Ferne wie eine riesige weiße Masse wirken. Doch bei näherer Betrachtung kann man außergewöhnliche Formen, kleine Bäche und Höhlen erkennen, die dem Ganzen einen einzigartigen Charakter geben.“ Im Nachhinein machte sie dieses Erlebnis sehr traurig, da die Gletscher durch die globale Klimaerwärmung stetig schmelzen. Übrigens betrifft das auch die Polkappen.

In wenigen Jahrzehnten wird das zur Folge haben, dass in Deutschland sowie auf der ganzen Welt der Meeresspiegel stark steigen wird. Daraus folgt, dass ganze Inseln und Teile des Festlandes im Meer versinken werden!

Fest steht, die Gletscher werden schmelzen, auch Berge, die einen Eiskern besitzen, werden zerstört.

Wir können diesen Prozess nicht aufhalten, jedoch verlangsamen. POW hat dazu sieben Empfehlungen zusammengestellt die jeder von uns tun kann.

        
  1. Nutze Deine Stimme!  
    Sprich mit anderen über den Klimawandel, kläre darüber auf!

        
  2. Gib Dein Geld bewusst aus! 
    Unterstütze beim Kauf Firmen, die den Klimaschutz unterstützen.

        
  3. Lebe einfacher!      
    Reduziere Deinen Konsum. Recycle Sachen.

        
  4. Engagiere Dich! 
    Nutze Dein Recht als Bürger und verlange mehr Klimaschutz von Deinen politischen Vertretern.

        
  5. Reise verantwortungsvoll! 
    Nutze öffentliche Verkehrsmittel.

        
  6. Ernähre Dich gesund!      
    Reduziere Deinen Fleischkonsum. Iss mehr Gemüse.

        
  7. Mach Dich schlau!      
    Informiere Dich über den Klimawandel. Er betrifft uns alle.

Sei Teil der Lösung!

Der Vortrag von Ana Zirner war sehr aufschlussreich, interessant und anschaulich gestaltet. Und zum Schluss gab es noch die Möglichkeit, einige Fragen zu stellen und mit ihr persönlich ins Gespräch zu kommen. Bei dieser Gelegenheit konnte man auch Frau Zirners Buch erwerben, was ihr auch in unserer Schulbücherei ausleihen könnt. Ich finde, dass es ein wichtiger Bericht war und denke, dass er vielen von uns gefallen hat.


Ausflug zum Kaiserdom nach Königslutter

Die Klassen 6b und 6c besuchten mit ihren Geschichtslehrern Frau Meier und Herrn Tyka am Freitag am 4.11.22 den Kaiserdom in Königslutter. Die Klassen nahmen dort an einem dreistündigen Workshop „Rund um das Mittelalter“ teil. Mit dem Zug ging es um 8 Uhr morgens am Helmstedter Bahnhof los. Vor Ort wurden die Klassen von drei Fachkräften in Empfang genommen. Begonnen wurde mit einer kindgerechten Führung über den Dom und über das Leben der kaiserlichen Familie Lothar von Süpplingenburg, die dort begraben liegt. Nach einer Pause verwandelten sich die Schüler in Ritter, Mönche, Bauern, Steinmetze, Pilger und die kaiserliche Familie. Nach der Verkleidung trafen sich die verschiedenen Stände an bestimmten Orten im Dom und erarbeiteten einen kleinen Vortrag zu ihrem Stand. Im ehemaligen Speisesaal der Mönche stellten die Gruppen ihren Stand vor. Die Ritter vollführten sogar die „Schwertleite“ bei einem angehenden Ritter. Nach einem gemeinsamen Foto im Dom wurde der Workshop beendet.


DNA-Isolation aus einer Tomate

Schülerbericht

Als erstes schnitt ich eine Tomate in Viertelstücke mit einem Küchenmesser. Die kleinen Stücke gab ich in einen Gefrierbeutel. Der vorbereitete Extraktionspuffer (0,5 g Kochsalz, 25 ml filtrierter Zitronensaft, 5 ml Spülmittel und 20 ml Wasser) fügte ich zu den Tomaten hinzu. Die Tomaten mit dem Puffer quetschte ich gründlich. Auf diese Weise rissen die Zellen auseinander und brachen auf. Mit dem Spülmittel und der Zitronensäure lösten sich die Zell- und die Kernhüllen auf.

Anschließend ließ ich den Inhalt des Gefrierbeutels durch einen Kaffeefilter in ein Becherglas tropfen. DNA ist wasserlöslich. Durch die Zugabe von Salz ins Extraktionspuffer war die Löslichkeit der DNA noch höher. Daher floss sie durch den Kaffeefilter.

1,5 ml der filtrierten Flüssigkeit gab ich anschließend in ein Reagenzglas. 1,5 ml Wasser und 6 ml Brennsprit fügte ich ebenfalls dazu. Das Reagenzglas drehte ich mehrmals um. Gab man nun Brennsprit zu dem Gemisch aus Wasser und den Zellbestandteilen hinzu, wurde die DNA unlöslich. Sie begann zu verklumpen. Die DNA wurde als weißer Knäuel sichtbar, den ich mit einem Zahnstocher aus dem Reagenzglas nahm.


Insekten als Klassenhaustiere im Jahrgang 5

Tiere sind im Lehrplan der Realschule immer wieder ein Thema. Natürlich können den Schülerinnen und Schülern Tiere als Unterrichtsthema mithilfe von Bildern und Filmen vermittelt werden. Da die Lebenswelt der Schüler aber ohnehin schon stark durch die Medien geprägt ist, ist ein direkter und über eine längere Zeitspanne andauernder Kontakt jedoch pädagogisch sehr viel wertvoller. Aus diesem Grund begleiten Stabschrecken, Dornschrecken und Gespenstschrecken die Schülerinnen und Schüler durch die 5. Klasse.

Die Fünftklässler lernen den verantwortungsbewussten Umgang mit Lebewesen. Sie müssen die Tiere pflegen und füttern. Der Respekt gegenüber der Lebewesen sowie die emotionale Bindung zu den Tieren werden gefördert. Die Tiere wecken naturwissenschaftliches Interesse und laden zum Beobachten ein. Ein besonderes Anliegen stellen die artgerechte Haltung und der fachgerechte Umgang mit den Insekten dar. Diese Kenntnisse werden den Kindern ebenfalls vermittelt.


DNA-Modell bauen

Der Jahrgang 10 durfte im Rahmen der Biologieeinheit „Genetik“ ein DNA-Modell bauen. Das Modell ermöglichte den Schülerinnen und Schülern den Aufbau der DNA verständlich zu verinnerlichen und ihren Erkenntnishorizont zu erweitern. Die Doppel-Helix sowie die Basenpaarekonnten im Modell gut erkannt werden.


Der Schulgarten: Gartenarbeit im Herbst

Im Schulgarten wurde fleißig gearbeitet. Alle Erdbeerpflanzen wurden ausgepflanzt und Ableger in kleine Töpfe getopft. Ein neues Erdbeerbeet wurde angelegt und Hecken wurden geschnitten. Die Kartoffeln wurden gerodet und im Unterricht mit Kräuterquark verputzt.

Die Schülerinnen und Schüler lieben es, sich im Freien körperlich betätigen zu können. Sie sind mit viel Elan dabei. Der Garten wird immer mehr ein kleines Herzstück der Lademann-Realschule.


Kastanien auf dem Schulhof

Sehr fleißig sammelten die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses Schulgarten Kastanien vom Schulhof ein. Danach wurden die Kastanien kreativ mit einfachen Mitteln verarbeitet. Die Resultate waren traumhaft.


Lademann-Realschule

Wilhelmstraße 13
38350 Helmstedt
Telefon: 05351-599201
Telefax: 05351-599209
mail@lademann-realschule.de

Unser Intranet

Unser YouTube-Kanal

Aktuelle Termine


DatumTerminanlass
13.03.Elternabend Jg. 4, 17:00 Uhr
14. & 15.03.mdl. Prüfungen EN (Jg. 10)
14.03.Jugend-Uni Juleum
16.-23.03.Schnupperunterricht GS
17.03.Pilotierung Mathematik
(10a, 10b)
Elternabend Jg. 4, 18:00 Uhr
21.03.Tagesfahrt Hamburg (7a, 9c)
22.03. pro familia (9a)
23.03.Pilotierung Englisch (10a, 10c)
Projekt Tennis (Jg. 5-7)
24.03.Lademann-Cup
27.03.-11.04.Osterferien